Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zur Seitennavigation
![]() |
Evangelischer |
![]() |
|
Vom 05. bis 13. Juni 2024 war die diesjährige Sommerfreizeit des EBSW. Am Anreisetag, Mittwoch, 05. Juni, trafen gegen 17:00 Uhr in zwei Kleinbussen und privaten PKWs 21 Teilnehmer im schönen Gästehaus „Hohe Rhön“ in Bischofsheim ein. Am nächsten Tag reisten noch zwei Teilnehmer mit der Bahn aus Hamburg an.
Die Freizeit wurde von Pfarrer i. R. Werner Schmückle und Achim Gäckle geleitet. Am Anreisetag trafen wir uns nach dem Abendessen zur Begrüßungs- und Kennenlernrunde in unserem Tagungsraum.
An den Vormittagen behandelte Pfarrer Schmückle Texte aus dem Alten Testament. Sie handelten von der Entstehung der Welt, dem Sündenfall von Eva und Adam, von Kain und Abel und der Sintflut. Anschließend beantwortete er Fragen der Anwesenden, und dabei ergaben sich anregende Diskussionen.
Die Nachmittage waren für Ausflüge und kleine Wanderungen vorgesehen.
Unser Ziel war am Donnerstagnachmittag das sogenannte „Schwarze Moor“. Unser „Moorführer“ gab uns auf einem 2,7 km langen Pfad durch das Hochmoor interessante Einblicke über die Entstehung und Geschichte des Moores.
Am Abend fand ein Spaziergang und ein gemütliches Zusammensein statt. Ab 20:30 Uhr war das Café im Haus täglich geöffnet, und so konnte man den Tag bei einem guten Trunk und geselligem Beisammensein beenden.
Am Freitag, 07. Juni, fuhren wir nach Fladungen ins Freilandmuseum. Das Thema der Führung war „Es grünt so grün“. Wir konnten dabei viele Nutzpflanzen betrachten, die mit Schildern in Blindenschrift gekennzeichnet waren. Die Museumsführerin ließ uns vieles riechen, schmecken und fühlen.
Mit Singen von Volksliedern verbrachten wir den Abend.
Am Samstag, 08. Juni, konnte man zur Therme in Bad Neustadt gehen oder einen Stadtbummel dort unternehmen. Abends, beim gemütlichen Zusammensein, wurden Brettspiele angeboten. Wie jeden Tag, war das Café auch am Samstag geöffnet.
Am Sonntag, 09. Juni, feierten wir mit Pfarrer Schmückle um 10:00 Uhr einen Gottesdienst. Eine Wanderung zum Rothsee war das Nachmittagsprogramm für den Sonntag. Wer nicht gut zu Fuß war, wurde zuvor zum Rothsee gefahren und konnte sich am See und dem dortigen Café aufhalten, bis die Wandergruppe ebenfalls dort eintraf. Um 19:30 Uhr war ein Konzert mit Andreas Weiss, der seine Songs selbst schreibt. Sie handeln von sozialen Themen und dem Glauben an Jesus Christus.
Am Montagnachmittag wanderten die meisten Teilnehmer auf den Kreuzberg, an dessen Fuß sich unser Gästehaus befand. Dabei konnte man das Franziskaner-Kloster mit seiner spätbarocken Kirche und dem großartigen Anwesen auf dem Gipfel des Berges besichtigen. Unterwegs wurde noch in einer Hütte eingekehrt bei Kaffee und Kuchen. Abends trafen wir uns wieder zum Liedersingen.
Am Dienstagnachmittag führte unser Ausflug nach Bad Brückenau zum Fahrradmuseum, wo wir eine sehr anschauliche Führung in zwei Gruppen erhielten. Auch hier gab es wahnsinnig viel zu erfahren, zu entdecken und anzufassen.
Am Abend hörten wir als Buchlesung dann Ausschnitte aus den „Känguru-Chroniken“ von dem Autor Marc Uwe Kling. Dabei handelt es sich um humorvolle Gespräche zwischen einem Känguru und einem Mann. Anschließend konnten wir uns im Café noch darüber austauschen.
Am Mittwochvormittag hielt Pfarrer Schmückle einen Abschlussgottesdienst mit Abendmahl.
Gleich nach dem Mittagessen fuhren wir nach Bad Kissingen, wo wir eine Führung im imposanten Regentenbau bekamen. Anschließend besuchten wir noch ein Konzert der Staatsbadphilharmoniker. Es wurde leichte Musik in Form einer Europareise gespielt.
Nach dem Abendessen trafen wir uns zum Abschlussabend. Einige der Teilnehmer trugen Lieder und Gedichte oder kurze Geschichten vor. Zum letztenmal in dieser Freizeit konnte, wer Lust hatte, einen guten Schluck im Hauscafé nehmen.
Allzuschnell war unser Abreisetag gekommen. Nach dem Frühstück empfingen wir den Reisesegen und verabschiedeten uns voneinander.
Es waren wirklich schöne und erholsame Tage bei gutem Wetter. Ich möchte mich bei allen, auch den Begleitern, herzlich bedanken, die zu dieser schönen Reise beigetragen haben.
Sigrid Munk
© 2014 by EBSW | Zuletzt geändert am: 20.8.2025